Aufsatz in Zeitschrift: Recent submissions
Results 861 to 880 of 2864
-
„Abgebrochenes Sterilett“ – eine objektzentrierte Geschichte von Schwangerschaftsverhütung und weiblichen Praktiken zur reproduktiven Selbstbestimmung in den 1930er-Jahren in Deutschland
(2024)Ausgehend von einem Kasten mit Intrauterinpessaren in der Sammlung der Universitätsfrauenklinik in Würzburg aus den 1930er-Jahren geht der Beitrag erstens der Frage nach, wie diese Pessare zu Sammlungsobjekten wurden, um ... -
‘No woman’s land’: A study of women’s land rights in context of neoliberal dispossession and gender relations in India
(2024)Given the complex web of socio-cultural factors, intersectional features of gender identity and the recent trajectories of a lack of land resources, the rise of alternative gainful employment, and a feminization of ... -
Ein Weg zu neuen Fragenstellungen. Zur Operationalisierung von Geschlechtlichkeiten in der empirischen Sozialforschung
(2024)Der Beitrag ordnet methodenkritisch und geschlechtertheoretisch die jüngsten Entwicklungen bei der Konstruktion neuer Geschlechtsabfragen in der standardisierten empirischen Sozialforschung ein. Dabei wird festgestellt, ... -
Negotiating caste, gendered and colonial subjectivities in the neoliberal academy
(2024)This paper highlights how researchers are subjugated through hegemonic academic norms and how they simultaneously recognize the privileges attached to their subject positions. I illustrate difficulties in negotiating my ... -
The influence of grammatical gender on the conceptualization of the world: A systematic literature review
(2024)Many recent studies on grammatical gender and linguistic relativity overlook the neuter, simplifying the issue to a binary gender system. This study critically and systematically reviews research from the past decade, ... -
Unruhe stiften. Entwürfe einer queerfeministischen Theaterwissenschaft
(2024)Wie lassen sich gender- und queertheoretische Theorien, Methoden und Forschungsfragen, die sich durch ihren subversiven Charakter und ihren politischen Gestus der Kritik an jeglicher Normativität auszeichnen, konkret in ... -
Wo stehen wir? Und wohin gehen wir? Eine E-Mail-Korrespondenz über Feminismus, Literatur und Gender
(2024)In einem persönlichen und lockeren E-Mail-Wechsel skizzieren die Autorinnen aktuelle Entwicklungen der literaturwissenschaftlichen Gender Studies, die sich im Hinblick auf manche interdisziplinäre und anerkennungspolitische ... -
Talking Back, Publishing Back: Unokanma Okonjo und historische Kämpfe um Schwarze „Selbstveröffentlichung“
(2023)Welche Strategien verfolgten nichtkanonisierte Schwarze Autorinnen im Umfeld der Bürgerrechts- und Frauenbewegungen, um sich ins politische und kulturelle Archiv einzuschreiben? Der Beitrag fokussiert die Lebens- und ... -
Frauenbewegung in Bosnien und Herzegowina: Aktivistinnen erinnern sich
(2023)Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Frauenbewegungen in Bosnien und Herzegowina (BuH), einer Gesellschaft, die aufgrund des Krieges von 1992 bis 1995 und der im Friedensabkommen von Dayton festgelegten institutionellen ... -
Transmission von Fürsorglichkeit zwischen Vätern und Söhnen: die Relevanz geschlechter- und vaterbezogener Einstellungen
(2023)Trotz gesellschaftlicher Veränderungen, wie einer höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern und mehr Akzeptanz für aktive Vaterschaft, ist festzustellen, dass ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel hinsichtlich Elternschaft ... -
Vernetzung als Wissenspraktik der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive und -bibliotheken in ihren Entstehungsjahren seit 1977
(2023)Der Beitrag fragt danach, durch welche Praktiken die deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive und -bibliotheken seit Ende der 1970er-Jahre frauen- und geschlechterspezifisches Wissen sammelten und zugänglich machten. An ... -
Die „grausamen Zyklen von Wiederholungen“ durchbrechen – wie Frauenbewegungen in das kulturelle Gedächtnis gelangen
(2023)Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund des Eingangs der Frauenbewegungen in das kulturelle Gedächtnis die Arbeit von feministischen Archiven am Beispiel des Frauenarchivs ausZeiten in Bochum. Ausgangspunkt der Überlegungen ... -
Verortungen transformierter und transformierender Männlichkeiten – ein theoretischer Beitrag zum Verhältnis von Caring Masculinities und hybriden Männlichkeiten
(2023)In unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen lassen sich in den vergangenen Jahren Transformationen von Männlichkeit(en) beobachten, die u. a. in veränderten Bildungserfolgen von Jungen und im Phänomen der ‚neuen ... -
Emancipation through the ‚Nylon Curtain‘ – zur widersprüchlichen Überlagerung der ost- und westdeutschen Frauenbewegungen und ihren feministischen Visionen
(2023)Die Geschichte der deutschen Frauenbewegungen wird im Alltagsbewusstsein und öffentlich-medialen Diskurs zumeist als eine des Fortschritts erzählt und erinnert. Diese modernisierungstheoretische Verkürzung der Geschichte ... -
Technologische Lösungen gegen Mangelernährung? Für eine Re-Politisierung von Hunger, Nahrungssouveränität und Geschlechterverhältnissen
(2023)Angesichts zunehmend entpolitisierter Debatten um Hunger analysiert dieser Beitrag die Ernährungs- und Gesundheitssituation mehrfach benachteiligter Frauen* im globalen Süden. Aus einer biopolitischen Perspektive werden ... -
Die Neue Frau – Gender Politics in Fernsehserien über die Weimarer Republik
(2023)Der Beitrag untersucht, wie weiblich gelesene Geschlechterrollen als Doing Gender in die Narrationen der beiden deutschen Fernsehserien Babylon Berlin (Sky/ARD 2017) und Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit (ARD 2021) ... -
Vergessene Pionierinnen? Die Ausstellung Künstlerinnen international 1877–1977 als historiografische Intervention und Inspiration
(2023)Der Beitrag befragt die Ausstellung Künstlerinnen international 1877–1977 als historiografische Intervention. Die kontroverse Rezeption der Ausstellung um 1977 wird skizziert und mit ihrer zurückhaltenden Erinnerung in der ... -
Caring Masculinities : Strukturübungen männlicher Fürsorglichkeit von Männern in Pflegeberufen
(2023)Unter dem Stichwort der Caring Masculinities werden unkonventionelle Männlichkeitsentwürfe und -biografien untersucht, durch die ggf. ein Transformationspotenzial für sich verändernde Geschlechterverhältnisse abzulesen ... -
Advertisements myth: commercialization of queer identity
(2023)The ever more frequent appearance of queer folk in advertisements may suggest a social recognition for queerness. Especially during the Pride months – international celebrations of queer life including protest, parades, ...