dc.contributor.author | Wittenius, Marie | |
dc.date.accessioned | 2022-01-24T13:43:33Z | |
dc.date.available | 2022-01-24T13:43:33Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2161 | |
dc.description.abstract | Dieser Artikel gibt eine Einführung in den Begriff „Gender-Ideologie“ sowie die Entstehung und zentralen Argumentationslinien der Anti-Gender-Bewegung. Weiterhin wird das ambivalente Verhältnis der Bewegung zur Europäischen Union thematisiert und am Beispiel des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) illustriert, wie sich das Erstarken der Bewegung aktuell konkret zeigt. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Diversität | none |
dc.subject | Gender | none |
dc.subject.other | Gender-Ideologie | none |
dc.subject.other | Anti-Gender Bewegung | none |
dc.title | Die transnationale Anti-Gender Bewegung in Europa | none |
dc.type | workingPaper | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2155 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.publisher.place | Berlin | none |
local.publisher.universityorinstitution | Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. | none |
local.type | Working Paper | |
local.freeculturelicence.intern | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |