• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2311
Titel
Caring with Nature/s : Zur transformativen Bedeutung von Care in More Than Human Worlds
Autor_in
Gottschlich, Daniela
Katz, Christine
Erscheinungsort
Göttingen
Institution
Gender(ed) Thoughts - Working Paper Series
Erscheinungsjahr
2020
Heftnummer
special issue 1
Sprache
deutsch
Abstract
Der Beitrag geht davon aus, dass Menschen in die organische, anorganische und technisch veränderte Welt in wechselseitiger Abhängigkeit eingebettet bzw. von dieser materiell-physisch wie auch diskur- siv durchdrungen sind. Analog zu Puig de la Bellacasa wird Caring daher nicht als wählbare Option beschrieben, sondern als eine unverzichtbare Notwendigkeit für alle Wesen, eine übergeordnete Prak- tik von ontologischer Signifikanz, die auch eine politische Dimension beinhaltet. Denn darüber wer- den Qualitäten und Strukturen des Kollektiven mitgestaltet. In diesem Artikel wird begründet, warum ontologische Relationalität zum Ausgangspunkt politischer Gestaltungspraxis von Natur/en gemacht werden sollte, und es wird diskutiert, wie die politisch-ökologische Dimension von Care weiterentwi- ckelt und für die sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang werden die konzeptionellen Eckpfeiler und Schlüsselbegriffe einer poli- tisch-ökologischen Theorie von Care entfaltet und zur Diskussion gestellt. Konkretisiert wird ihre Bedeutung für die politische Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel des Kampfes um den Hambacher Forst. The article assumes that humans are embedded in the organic, inorganic and technically altered world in mutual dependence and are materially-physically as well as discursively permeated by it. Analogous to Puig de la Bellacasa, caring is therefore not described as a selectable option, but as an indispensable necessity for all beings, a superordinate practice of ontological significance that also includes a politi- cal dimension. For qualities and structures of the collective are shaped in this way. This article ex- plains why ontological relationality should be made the starting point of political design practice of nature/s and discusses how the political-ecological dimension of care can be further developed and used for social-ecological transformation towards sustainability. In this context, the conceptual cor- nerstones and key elements of a political-ecological theory of care are developed and put forward for discussion. Its significance for the political shaping of societal relations to nature is illustrated with the concrete example of the struggle for the Hambacher forest.
Schlagwort
Care
Theorie
Care/Caring with
Natur/en
politisch-ökologische Theorie von Care
ontologische Relationalität
sozial-ökologische Transformation
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/2311
Publikationstyp
Working Paper
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
2_GT_2020_1_gottschlich_katz[1].pdf
Herunterladen
889.9 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt