Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2515
Autor_in
Ott, Marion
Seehaus, Rhea
Titel des Sammelbandes
Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne
Herausgeber_in
Moser, Vera
Rendtorff, Barbara
Rendtorff, Barbara
Erscheinungsort
Opladen & Farmington Hills
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr
2012
Jahrgang/Bandnummer
8
Seitenangabe
131-140
Sprache
deutsch
Abstract
Der folgende Beitrag fragt aus einer macht- und diskursanalytischen Perspektive nach dem Zusammenhang der familialen Arbeitsteilung und Thematisierungen des Stillens durch Mütter bzw. Eltern von Säuglingen. Ausgangspunkt unserer Forschungen war die Beobachtung, dass sich Mütter nachdrücklich auf das Stillen als normative Anforderung beziehen und tendenziell das Wohlergehen des Kindes vor ihre eigenen (Erwerbs-)Interessen stellen. Diese Gegenüberstellung der Interessen von Müttern und Säuglingen bzw. der familialen Arbeitsteilung und des ‚Kindeswohls‘ ist eine häufig wiederkehrende diskursive Figur in Ratgebern (Heimerdinger 2009), gesundheitspolitischen Programmen (WHO 2003) und medizinischen Empfehlungen (Manz et al. 1997).
Schlagwort
Familie
Arbeitsteilung
Mutterschaft
Stillen
Arbeitsteilung
Mutterschaft
Stillen
Publikationstyp
Sammelbandbeitrag
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format