Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorKahlert, Heike
dc.contributor.authorBlome, Agnes
dc.date.accessioned2025-02-27T12:20:35Z
dc.date.available2025-02-27T12:20:35Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3713
dc.description.abstract1995 wurde das im Rahmen der Internationalen Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung ein Jahr zuvor verabschiedete Konzept der Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit und Rechte, kurz: Reproduktive Rechte, in die Aktionsplattform der vierten Weltfrauenkonferenz integriert und völkerrechtlich als Bestandteil der Menschenrechte anerkannt. Die Übersetzung dieses Konzepts in nationale Politiken wird seither von einem regen Diskurs und politischen Aktivitäten verschiedener Akteur*innen begleitet. Der Artikel beleuchtet zunächst das komplexe Verhältnis von Staat, Politik und Bevölkerung. Im darauffolgenden Schritt stehen einige feministische Perspektiven auf ‚Generativität‘ als Fundament der Bevölkerungsentwicklung im Fokus. Danach wird das Konzept der Reproduktiven Rechte näher erörtert und anhand von zentralen Indikatoren im weltweiten Vergleich veranschaulicht. Schließlich werden Konfliktlinien im anhaltenden Streit über die Umsetzung dieses Menschenrechts umrissen. Mit einem Überblick über die Beiträge zum Schwerpunkt schließt die Einleitung.
dc.language.isoger
dc.subjectFrauenrechte
dc.subjectMenschenrechte
dc.subjectReproduktion
dc.subject.ddcddc:300
dc.titlePolitiken der Generativität und Reproduktive Rechte
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3707
dc.source.pageinfo9–23
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume29
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.02
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record