Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorScholz, Sylka
dc.date.accessioned2019-05-31T12:27:13Z
dc.date.available2019-05-31T12:27:13Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.isbn3-89691-569-Xnone
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1292
dc.description.abstractAnhand von lebensgeschichtlichen Interviews analysiert Sylka Scholz, welche Folgen der Zusammenbruch des Erwerbssystems der DDR für individuelle Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer hat. Sie fragt, wie die Ambivalenzen und Widersprüche, die aus der staatlich forcierten Gleichberechtigung der Geschlechter resultierten, von Männern erfahren wurden. In kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsmethode hinterfragt sie das narrative Interview als soziale Praxis der Konstruktion von Biografie, Identität und Geschlecht und formuliert abschließend ein Grounded Theory der biografischen Konstruktion von Männlichkeit.none
dc.language.isogernone
dc.publisherWestfälisches Dampfbootnone
dc.subjectMännlichkeitnone
dc.subjectGendernone
dc.subjectDDRnone
dc.subjectGleichberechtigungnone
dc.subjectFamilienone
dc.subjectDoing Gendernone
dc.subjectBiografieforschung
dc.subjectGeschlechterverhältnis
dc.subject.ddc303 Gesellschaftliche Prozessenone
dc.subject.otherOstdeutschlandnone
dc.subject.otherLebensgeschichte
dc.titleMännlichkeit erzählennone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1286
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.publisher.placeMünsternone
dc.edition1. Auflagenone
dc.title.subtitleLebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männernone
local.typeBuch


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record