Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorBrandt, Martina
dc.contributor.authorDucki, Antje
dc.date.accessioned2019-06-17T14:20:53Z
dc.date.available2019-06-17T14:20:53Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.isbn978-3-86388-321-8none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1314
dc.description.abstractDie fortschreitende Digitalisierung führt zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitswelt. Die damit verbundenen Karrierechancen werden bislang von Frauen nicht in gleichem Maße genutzt wie von Männern. Eine gendersensible Ausgestaltung von Studiengängen kann wesentlich dazu beitragen, dies zu ändern. Welche Maßnahmen hierzu im neuen Studiengang „BWL – Digitale Wirtschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik ergriffen wurden, untersucht der vorliegende Beitrag. Ergänzend werden relevante Erfahrungen und good practice anderer Hochschulen exemplarisch vorgestellt und der mögliche Erkenntnisgewinn zu Karrierezielen und Berufsanforderungen aus Umfragen von Studierenden und Absolvent(inn)en thematisiert.none
dc.language.isogernone
dc.publisherBudrich UniPressnone
dc.subjectWissenschaftnone
dc.subjectHochschulenone
dc.subjectWirtschaftnone
dc.subjectTechniknone
dc.subjectGenderkompetenznone
dc.subjectFrauenförderungnone
dc.subject.ddc330 Wirtschaftnone
dc.titleGendersensible Gestaltung des neuen Studiengangs „BWL – Digitale Wirtschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlinnone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1308
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.series„Gender-Dikurs“ des Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ)none
dc.source.volume08none
dc.identifier.pi10.3224/86388752none
local.typeBuch
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record