Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorGreusing, Inka
dc.date.accessioned2019-06-18T12:16:12Z
dc.date.available2019-06-18T12:16:12Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.isbn978-3-86388-359-1none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1330
dc.description.abstractDie Ingenieurwissenschaften in Deutschland halten sich als Männerdomäne, obwohl es seit Jahren Bemühungen gibt, das Geschlechterverhältnis in diesen Bereichen auszugleichen. Die Autor_in geht der Frage nach, ob und inwiefern das asymmetrische Geschlechterverhältnis in den Inhalten und Kulturen der Ingenieurwissenschaften selbst begründet liegt. Anhand von Interviews mit Ingenieur_innen werden verschiedene Schlüsselkonzepte identifiziert, die zur Aufrechterhaltung des binären, heteronormativen Geschlechterverhältnisses in diesem Feld beitragen.none
dc.language.isogernone
dc.publisherBudrich UniPressnone
dc.subjectWissenschaftnone
dc.subjectGeschlechterverhältnisnone
dc.subjectHeterosexuelle Matrixnone
dc.subjectChancengleichheitnone
dc.subjectFrauennone
dc.subjectMINTnone
dc.subjectSprachenone
dc.subjectHeteronormativitätnone
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitennone
dc.subject.otherIngenieurwissenschaftennone
dc.subject.otherHabitusnone
dc.title„Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns“none
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1324
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.publisher.placeOpladennone
dc.publisher.placeBerlinnone
dc.publisher.placeTorontonone
dc.title.subtitleSymbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaftennone
dc.identifier.pinone
local.typeBuch
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record