Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorRösch, Viktoria
dc.date.accessioned2025-02-15T10:16:41Z
dc.date.available2025-02-15T10:16:41Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2974
dc.description.abstractDie Populärkultur des 21. Jahrhunderts hat neue Protagonist*innen: Influencer*innen. Auch Akteur*innen der Neuen Rechten nutzen die medialen Praktiken des Influencer-Marketings mit dem Ziel, kulturelle Hegemonie zu erlangen, indem sie apokalyptische Zeitdiagnosen propagieren und sich gleichzeitig als hoffnungsvollen Gegenentwurf stilisieren. Der Beitrag gibt Einblick in die medialen Praktiken rechter Influencerinnen. Anhand des rechten Typus der Tradwife wird herausgearbeitet, wie die Integration des ideologischen Traditionalismus in die moderne Plattformkultur vonstattengeht. Die Analyse zeigt, dass ‚Sinn für Ästhetik‘ zentrales Element im Branding von ‚traditioneller‘ Weiblichkeit ist und gleichzeitig als Scharnier zwischen den Logiken der Sozialen Medien und (neu)rechter Ideologie dient.
dc.language.isoger
dc.subjectÄsthetisierung
dc.subjectInfluencer*innen
dc.subjectNeue Rechte
dc.subjectRetraditionalisierung
dc.subjectSelf-Branding
dc.subjectTraditionelle Weiblichkeit
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleHeimatromantik und rechter Lifestyle. Die rechte Influencerin zwischen Self-Branding und ideologischem Traditionalismus
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2968
dc.source.pageinfo25–40
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume15
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v15i2.03
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record