Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcodenone
dc.contributor.authorFeldmann, Doris
dc.contributor.authorHoffmann, Jochen
dc.contributor.authorBinder, Beate
dc.contributor.authorBubmann, Peter
dc.contributor.authorSielert, Uwe
dc.contributor.authorLiebold, Renate
dc.contributor.authorKeilhauer, Annette
dc.contributor.authorHorn, Katrin
dc.contributor.authorMetzger, Nadine
dc.contributor.authorHegarty, Peter
dc.contributor.authorLundberg, Tove
dc.contributor.editorDoris, Feldmann
dc.contributor.editorAnnette, Keilhauer
dc.contributor.editorRenate, Liebold
dc.date.accessioned2022-03-13T14:08:34Z
dc.date.available2022-03-13T14:08:34Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.isbn978-3-96147-302-1none
dc.identifier.issn2700-127Xnone
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2175
dc.description.abstractDurch aktuelle gesellschaftspolitische und rechtliche Debatten um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist einiges in Bewegung geraten: Tradierte (Zu-)Ordnungen von Geschlecht sind durchlässiger geworden, strikte Regulierungen von Sexualität(en) sind aufgebrochen. Soziale Wirklichkeiten scheinen nun pluralisiert und neue Chancen für selbstbestimmte Lebens­weisen eröffnet. Zugleich haben institutionalisierte Vorstellungen von binären Ge­schlech­terdifferenzen und von Heterosexualität Spuren hinterlassen, die als ‚Einschreibungen’ der sozialen Verhältnisse weiter existieren. Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der For­schungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessen.Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der For­schungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessennone
dc.language.isogernone
dc.publisherFAU University Pressnone
dc.subjectAllgemeines Gleichbehandlungsgesetznone
dc.subjectGendernone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectIntersexualitätnone
dc.subjectMinderheitnone
dc.subjectNormennone
dc.subjectQueernone
dc.subjectTransnone
dc.subjectTranssexualitätnone
dc.subjectGeschlechterdifferenznone
dc.subjectDiskriminierungnone
dc.subjectEthiknone
dc.subjectFilmnone
dc.subjectGeschlechterforschungnone
dc.subjectGesellschaftnone
dc.subjectHermaphroditismusnone
dc.subjectHomosexualitätnone
dc.subjectIdentitätnone
dc.subjectInterdisziplinaritätnone
dc.subjectKirchenone
dc.subjectKulturnone
dc.subjectLiteraturnone
dc.subjectMedizinnone
dc.subjectMilieunone
dc.subjectMoralnone
dc.subjectPädagogiknone
dc.subjectRechtnone
dc.subjectReligionnone
dc.subjectSexualitätnone
dc.subjectSolidaritätnone
dc.subjectTransgendernone
dc.subjectGeschlechterrollenone
dc.subjectGeschlechtsidentitätnone
dc.subjectMenschenrechtenone
dc.subjectQueer Theorynone
dc.subjectDiversitätnone
dc.subject.ddc001 Wissennone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.subject.otherAufklärungnone
dc.subject.otherBinaritätnone
dc.subject.otherDritte Optionnone
dc.subject.otherDécadencenone
dc.subject.otherEhe für allenone
dc.subject.otherEmpirische Studiennone
dc.subject.otherErziehungswissenschaftnone
dc.subject.otherFranzösische Literaturnone
dc.subject.otherGender Studiesnone
dc.subject.otherGeschlechter-Wissennone
dc.subject.otherGeschlechterstudiennone
dc.subject.otherGeschlechtliche Identitätnone
dc.subject.otherLGBTInone
dc.subject.otherLGBTIQnone
dc.subject.otherMedizinethiknone
dc.subject.otherMonsieur Vénusnone
dc.subject.otherRachildenone
dc.subject.otherSexualpädagogiknone
dc.subject.otherSexuelle Bildungnone
dc.subject.otherUS-amerikanische Filmenone
dc.subject.otherweibliche Gemeinschaftennone
dc.subject.otherFilmanalysenone
dc.subject.otherFilmwissenschaftnone
dc.subject.otherGlaubenone
dc.subject.otherKinonone
dc.subject.otherKulturanthropologienone
dc.subject.otherLGBTQnone
dc.subject.otherLiteraturwissenschaftnone
dc.subject.otherMedienwissenschaftnone
dc.subject.otherPassingnone
dc.subject.otherProtestantismusnone
dc.subject.otherPsychologienone
dc.subject.otherSexuelle Orientierungnone
dc.subject.otherSozialpsychologienone
dc.subject.otherSoziologienone
dc.subject.otherTraditionnone
dc.subject.otherVielfaltnone
dc.subject.otherDekadenznone
dc.subject.otherKulturwissenschaftennone
dc.subject.otherMedizinische Ethiknone
dc.titleZuordnungen in Bewegung : Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinennone
dc.typebook
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2169
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.seriesFAU Studien Gender Differenz Diversitätnone
dc.source.volume1none
dc.publisher.placeErlangennone
dc.identifier.pi10.25593/978-3-96147-302-1none
local.typeBuch
dc.contributor.corpeditorInterdisziplinäres Zentrum Gender – Differenz – Diversität der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergnone
local.freeculturelicence.internhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcodenone


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record