• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    English
  • Startseite
  • Über uns
    • Über GenderOpen
    • Leitlinien
    • FAQ
  • Stöbern
    • Publikationstypen
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
    • Diese Sammlung
    • Erscheinungsjahr
    • Autor_in
    • Schlagwort
  • Suchen
  • Veröffentlichen
  • Kooperationen
Publikation anzeigen 
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
  •   GenderOpen Startseite
  • Publikationstypen
  • Working Paper
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2414
Titel
Zusammen sind sie stark - Demokratie und Geschlechtergleichstellung in der EU
Autor_in
Lux, Julia
Institution
ISS e.V. - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa
Erscheinungsjahr
2024.05
Heftnummer
1
Sprache
deutsch
Abstract
Was hat Geschlechtergleichstellung mit Demokratie zu tun? Warum ist ein intersektionales Verständnis von Geschlechtergleichstellung demokratischer? Und was passiert in der Europäischen Union, um Geschlechtergleichstellung und Demokratie zu fördern? Das Dossier beschäftigt sich ausführlich mit diesen Fragen: Eine Einführung in das Thema erfolgt von Julia Lux (Beobachtungsstelle). Im Statement resümiert Robert Biedroń (Vorsitzender des FEMM-Komitees im Europäischen Parlament) die parlamentarische Gleichstellungsarbeit der Legislaturperiode 2019–2024. Im Interview zeigen Belinda Dear (ILGA-Europe) und Julie Pascoët (ENAR) Handlungsbedarfe aus intersektionaler Gleichstellungsperspektive, welche die Verschränkungen verschiedener Ungleichheitsachsen und -effekte adressiert, auf. Gabriele Abels (Universität Tübingen) erörtert die Kommissionsinitiative Union der Gleichheit. Abschließend regen Thesen zum Verhältnis von Demokratie und Geschlechtergleichstellung von Julia Lux (Beobachtungsstelle) zum Nachdenken an.
Schlagwort
Gleichstellung
Demokratie
Europäische Union
Intersektionalität
Union der Gleichheit
Geschlechtergleichstellung
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/2414
Publikationstyp
Working Paper
Zur Langanzeige
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
iss2024_1lux_demokratie.pdf
Herunterladen
612.5 Kb
PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt