Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorSchmitz, Luki S.
dc.date.accessioned2025-02-12T07:55:55Z
dc.date.available2025-02-12T07:55:55Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2901
dc.description.abstractAusgehend von Krisenwahrnehmungen und Sozialen Bewegungen, die durch politische Forderungen und konkrete Praktiken krisenhaften Strukturen Ideen des guten Lebens gegenüberstellen, wird Commons und Commoning als eine Form der anderen Wirtschafts- und Sozialbeziehungen vorgestellt. Zugleich wird die Pluralität der Commonspraktiken als Herausforderung für die Festlegung normativer Zielrichtungen herausgearbeitet. Durch eine immanente Perspektive, die die normativen Zielsetzungen aus der Debatte selbst herausstellt, kann ein gewinnbringender und erweiternder Umgang gelingen. Mit dem Ansatz des Rhizoms von Deleuze und Guattari wird eine Perspektive vorgestellt, die Commoning als pluralen Prozess des Werdens denkt und daraus Möglichkeiten zur Reflexion und immanente Verhandlung von normativen Zielen herausstellt.
dc.language.isoger
dc.subjectCommoning
dc.subjectCommons
dc.subjectMultiple Krisenwahrnehmung
dc.subjectRhizom
dc.subjectSolidarität
dc.subjectSoziale Bewegung
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleCommoning als Rhizom denken – Normative Orientierungspunkte für gutes Leben
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2895
dc.source.pageinfo64–79
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume13
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v13i2.05
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige