Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
dc.contributor.authorLütz, Fabian
dc.date.accessioned2025-02-14T10:07:43Z
dc.date.available2025-02-14T10:07:43Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2967
dc.description.abstractDer Beitrag analysiert, inwieweit Algorithmen bei der Erreichung der Gleichstellungsziele hilfreich oder hinderlich sind, insbesondere unter Berücksichtigung der Phänomene des Gender Bias, Gender Data Gap und des Machine Bias. Am Beispiel von Rekrutierungsalgorithmen werden insbesondere die negativen Konsequenzen für die Gleichstellung von Männern und Frauen erläutert. Der Beitrag zeigt aber auch auf, inwieweit Algorithmen gezielt für die Erreichung von Gleichstellungszielen verwendet werden könnten, unter anderem zur Verfolgung positiver Maßnahmen und zur Aufdeckung von Diskriminierungen.
dc.language.isoger
dc.subjectAlgorithmen
dc.subjectgender bias
dc.subjectGender Data Gap
dc.subjectGleichstellung
dc.subjectMachine Bias
dc.subjectRekrutierungsalgorithmen
dc.subjectTechnologie
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleAlgorithmische Entscheidungsfindung aus der Gleichstellungsperspektive – ein Balanceakt zwischen Gender Data Gap, Gender Bias, Machine Bias und Regulierung
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2961
dc.source.pageinfo26–41
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume15
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v15i1.03
local.typeZeitschriftenartikel


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige