Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2982
Author(s)
Streckenbach, Luisa
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2023
Volume
15
Issue number
3
Page reference
101–119
Language
deutsch
Abstract
Trotz gesellschaftlicher Veränderungen, wie einer höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern und mehr Akzeptanz für aktive Vaterschaft, ist festzustellen, dass ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel hinsichtlich Elternschaft und Care noch aussteht. Es stellt sich die Frage, ob die Ausgestaltung von Elternschaft durch das in Kindheit und Jugend erlebte Verhalten der eigenen Eltern beeinflusst ist und intergenerationale Transmission zur Persistenz von Ungleichheiten beiträgt. Der Beitrag untersucht mit Daten aus Bayern, ob eine Beziehung zwischen der Fürsorglichkeit von Vätern, retrospektiv eingeschätzt durch deren erwachsene Söhne, und den Care-Praxen sowie geschlechterbezogenen Einstellungen dieser Söhne besteht und ob diese Einstellungen als Mediatoren wirken. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen der Fürsorglichkeit der Väter und zwei multidimensionalen Einstellungsdimensionen der Söhne (der ,bedeutungsvollen Vaterschaft‘ und dem ,Selbstkonzept kompetenter Vaterschaft‘). Darüber hinaus mediiert dieses Selbstkonzept den Zusammenhang zwischen der Fürsorglichkeit der Väter und den Care-Praxen der Söhne. Es verfestigt sich das Bild, dass Transmission Erklärungspotenzial für die Persistenz von Ungleichheit bietet.
Subject
Care
Familiale Arbeitsteilung
Geschlechterrolle
Intergenerationale Transmission
Vaterschaft
Familiale Arbeitsteilung
Geschlechterrolle
Intergenerationale Transmission
Vaterschaft
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format