Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorOtt, Marion
dc.contributor.authorSeehaus, Rhea
dc.contributor.editorMoser, Vera
dc.contributor.editorRendtorff, Barbara
dc.date.accessioned2025-01-20T17:28:29Z
dc.date.available2025-01-20T17:28:29Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2521
dc.description.abstractDer folgende Beitrag fragt aus einer macht- und diskursanalytischen Perspektive nach dem Zusammenhang der familialen Arbeitsteilung und Thematisierungen des Stillens durch Mütter bzw. Eltern von Säuglingen. Ausgangspunkt unserer Forschungen war die Beobachtung, dass sich Mütter nachdrücklich auf das Stillen als normative Anforderung beziehen und tendenziell das Wohlergehen des Kindes vor ihre eigenen (Erwerbs-)Interessen stellen. Diese Gegenüberstellung der Interessen von Müttern und Säuglingen bzw. der familialen Arbeitsteilung und des ‚Kindeswohls‘ ist eine häufig wiederkehrende diskursive Figur in Ratgebern (Heimerdinger 2009), gesundheitspolitischen Programmen (WHO 2003) und medizinischen Empfehlungen (Manz et al. 1997).none
dc.language.isogernone
dc.publisherVerlag Barbara Budrichnone
dc.subjectFamilienone
dc.subjectArbeitsteilungnone
dc.subjectMutterschaftnone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.subject.otherStillennone
dc.title„Es ist halt durchs Stillen, dadurch ergibt es sich einfach.“ Familiale Arbeitsteilungsmuster und Naturalisierungseffekte von Stilldiskursennone
dc.typebookPart
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2515
dc.source.pageinfo131-140none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.collectionRiskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Modernenone
dc.source.seriesJahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaftnone
dc.source.volume8none
dc.publisher.placeOpladen & Farmington Hillsnone
local.typeSammelbandbeitrag
local.freeculturelicence.internandere siehe Freitextfeldnone
local.otherlicense.internCC-BY-NC-ND 3.0none


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige